Dein Warenkorb ist gerade leer!

Nachhaltigkeit
Plastik ist definitiv nichts für die Umwelt – PET und andere Materialien können aber zu 100% wiederverwendet werden. So auch bei 3D HIRSCH.
Verpackung & Versand
Sofern möglich, erfolgt ein Versand entweder in bereits genutzten oder aber Versandkartons aus recycelten Materialien. Selbst das innenliegende Verpackungsmaterial besteht aus gehäckselten Pappkartons in denen zum Beispiel Filamente geliefert wurden. Warum? Pappschnitzel eignen sich hervorragend für den Schutz filigraner und/oder unförmiger Drucke. Eingepackt in konventionellen Müllbeuteln können Sie die Pappschnitzel einfach in Ihrer Papptonne entsorgen und den Müllbeutel noch einmal benutzen.

Recycling von PLA und PETG
Leider können bisher noch nicht alle Materialien recycelt werden. PLA und PETG sind jedoch die häufigst genutzten Kunststoffe im 3D-Druck.
Das Recycling von 3D-Druck-Filamenten, wie PLA (Polylactid) und PETG (Polyethylenterephthalat-Glykol), ist ein wichtiger Schritt zur Reduzierung von Abfall und zur Förderung der Nachhaltigkeit im 3D-Druck. Alle noch so kleinen Abfälle oder Fehldrucke werden bei 3D HIRSCH sortenrein gesammelt und wiederverwendet. Somit wurden allein in den letzten 2 Jahren erst ca. 200g Material zur thermischen Verwertung (Verbrennung von Müll) zugeführt.
Kreislaufwirtschaft bei rPLA und rPETG
Einige Hersteller bieten kostenlose Rücknahmeservices für 3D-Druck-Abfälle an, um die Plastikverschwendung zu reduzieren und das Material in den Produktionskreislauf zurückzuführen. Auch 3D HIRSCH sammelt diesen Abfall (Stützstrukturen, Muster oder Fehldrucke) und lässt diesen bei RECYCLING FABRIK wieder in neue Filamente schmelzen.
Durch die Implementierung solcher Recyclingmethoden und die Förderung der Kreislaufwirtschaft können wir den ökologischen Fußabdruck des 3D-Drucks erheblich verringern und gleichzeitig die Nachhaltigkeit in der Branche verbessern.
Was passiert mit den alten Produkten?
Jedes Produkt ist irgendwann am Ende seiner Lebenszeit angekommen. Auch wenn stets versucht wird, die Produkte so langlebig wie möglich zu gestalten, können Teile abbrechen oder auch unansehnlich werden.
Wenn Sie Ihr Teil nicht mehr benötigen, versuchen Sie doch, jemanden zu finden, der genau jenes Teil noch verwenden kann. Kleinanzeigen oder andere Verkaufsportale eignen sich hierfür am besten.
Sind die Teile hingegen aber defekt oder können aus anderen Gründen nicht mehr nutztbar, so führen Sie das Material am besten der Kreislaufwirtschaft zu. 3D HIRSCH sammelt die Produkte und lässt diese sortenrein für neues Filament einschmelzen. Aus diesem Grund ist das Material wenn möglich auf den Produkten vermerkt. Aber auch andere lokale 3D-Druck-Dienstleister bieten diesen Service an.
Leider sind viele kommunale Recycling-Gesellschaften noch nicht in der Lage, die beim 3D-Druck genutzten Materialien sortenrein zu sortieren und können diese lediglich thermisch verwerten.
Sind Sie sich unsicher beim Recycling Ihres Produktes? Kontaktieren Sie 3D HIRSCH!