Wie viel hält so ein 3D-Druck aus?
Mechanische Kräfte
FDM basiert auf mehreren Schichten Plastik welche zusammengeschweißt sind. Die innere Struktur eines Drucks ist also nicht homogen wie z.B. ein Block Edelstahl oder ein Stück Plastik aus dem Spritzgussverfahren. Generell kann man annehmen, dass die Leistungsfähigkeit eines 3D-Drucks ähnlich ist wie ein herkömmliches aus der Industrie. Dies ist jedoch stark abhängig von gewähltem Material, Ausrichtung des Teils und Temperatur bei der Anwendung.
Bei Nutzung des 3dHirsch-Druckservice werden alle Eigenschaften des Druckes auf die entsprechende Nutzung angepasst.
Hitze/Kälte
Auch hier gibt es leider keine allgemein gültige Antwort. Dies ist stark abhängig vom gewählten Material. PLA ist bei Raumtemperatur recht stabil, wird aber ab 50°C recht weich, schrumpft ein wenig und wird bei Minusgraden recht spröde.
Aufgrund dessen werden bei der Nutzung des Druck-Services auch die Temperaturen der späteren Nutzung in Betracht gezogen, um so ein langlebiges Teil zu generieren.
Warum ist das so teuer?
Der reine 3D-Druck ist relativ erschwinglich. Die Materialien sind stets verfügbar und werden immer günstiger. Jedoch ist die Anschaffung selbst im mit gewissen Kosten verbunden. Ein 3D-Drucker besteht aus vielen elektrischen Komponenten aber auch aus der Mechanik. Beides muss gut mit einander harmonieren und korrekt eingestellt werden. Dafür ist viel Zeit nötig und ist auch kostenintensiv. Viel Zeit benötigt die eigentliche Einrichtung eines jeden Druckes. Einfach ein Modell irgendwie in den Drucker laden und warten ist leider (noch) nicht möglich. Manchmal sind auch mehrere Probedrucke nötig bevor man das gewünschte Teil als Erfolg deklarieren kann. Hinzu kommen natürlich noch die Kosten für die Instandhaltung.
Warum ist ein Druck bei 3dHirsch vergleichsweise günstig?
3dHirsch ist ein 1-Mann-Betrieb in Nebentätigkeit. Dem entsprechend halten sich die laufenden Kosten in Grenzen und somit ist es möglich diese Ersparnis so gut es geht an den Kunden weiterzugeben.